ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Verhaltenswissenschaften
Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn
- Neurowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
Der Hirnbotenstoff Orexin ist essenziell für unsere Wahl zwischen Bewegung und den leckeren Versuchungen, denen wir st?ndig ausgesetzt sind. Diese Forschungsergebnisse k?nnten auch Menschen helfen, die sich nur schwer zum Sport motivieren k?nnen.
Antisemitismus in der Geschichte von Raiffeisen?
- Wissenschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Im Auftrag der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft untersuchten ETH-Forschende die Anf?nge der Raiffeisenbewegung in der Schweiz. Im Fokus standen die Themen Antisemitismus sowie Raiffeisen zur Zeit des Nationalsozialismus.
Die Zukunft der Arbeit: 3/2, 2/3, 0/4?
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Digitalisierung
Immer ?fters wird darüber diskutiert, wie produktiv die Arbeit im Homeoffice sei. Für Gudela Grote der falsche Ansatz, weil er mehr über unser Menschenbild aussagt als hilft zu verstehen, wie wir besser arbeiten.?
?Macht ist nicht per se gut oder schlecht?
- Management
- Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Community
Die Arbeitspsychologin Petra Schmid befasst sich mit den Auswirkungen sozialer Macht. Ihr interdisziplin?rer Ansatz umfasst sowohl Laborexperimente als auch Umfragestudien.
Unsere visuelle Wahrnehmung ist rationaler als wir denken
- Neurowissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Unsere visuelle Wahrnehmung orientiert sich st?rker am Nutzen von Informationen als bisher angenommen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich und der Universit?t Zürich in einer Reihe von Experimenten. Kognitive Verzerrungen k?nnen bereits auf der Netzhaut beginnen.
Dank Meditation bessere Entscheidungen treffen
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
T?gliches Meditieren führt dazu, dass Menschen weniger dazu neigen, negative Information zu vermeiden. Dies zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams mit Beteiligung der ETH Zürich.
Stress im Büro durch Tipp- und Klickverhalten erkennen
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
ETH-Forschende haben ein Modell entwickelt, das Stress am Arbeitsplatz nur daran erkennt, wie Menschen tippen und ihre Computermaus bewegen. Damit k?nnten Erwerbst?tige dauerhaftem Stress frühzeitig vorbeugen.
Die Macht der Gewohnheit
- Verhaltenswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften
- Fokus
Leben heisst, sich immer wieder zu entscheiden. Dabei trifft nüchternes Denken auf grosse Emotionen, bewusstes Wahrnehmen auf intuitives Handeln. Wie das genau zusammenspielt, ergründen ETH-Forschende mit komplexen Modellen und raffinierten Experimenten.
In die Wiege gelegt
- Verhaltenswissenschaften
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften
- Fokus
Emotionale Verletzungen k?nnen weite Kreise ziehen und sich sogar auf Nachkommen auswirken. Die Professorinnen Isabelle Mansuy und Katharina Gapp erforschen, wie die Folgen eines Traumas epigenetisch vererbt werden.
Flexible Führungskr?fte für die Schweizer Armee
- Sicherheitsforschung
- Verhaltenswissenschaften
Kognitiv flexible Führungskr?fte erbringen bessere Leistungen. Dies zeigen ETH-Forschende in zahlreichen Studien. Die Schweizer Armee will dieses Wissen für die Ausbildung von Offizier:innen nutzen, damit diese für künftige Krisen gerüstet sind.
Die ungleiche Verteilung von L?rm
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Wer mehr verdient, kann sich in St?dten besser gegen L?rm und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken schützen. Dies zeigen zwei neue ETH-Studien, die in Bern, Zürich, Hannover und Mainz durchgeführt wurden.
Automatisierte Analyse des Tierverhaltens
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Datenwissenschaft
- Neurowissenschaften
Forschende entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet. Damit sind in der Verhaltensforschung detailliertere Untersuchungen und solche über lange Zeitr?ume m?glich. Ausserdem hilft die Methode, das Tierwohl zu st?rken. Bereits getestet wird sie im Zoo Zürich.
Schweizer Bev?lkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
ETH-Forschende zeigen, dass die Schweizer Bev?lkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren.
Warum wir Entscheidungen vertrauen
- Verhaltenswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften
Forschende um ETH-Professor Rafael Polanía zeigen erstmals, dass sich Entscheidungen dann richtig anfühlen, wenn wir die Optionen m?glichst aufmerksam verglichen haben und uns darüber auch bewusst sind. Dafür braucht es die F?higkeit zur Introspektion.
Gegen Hassrede hilft Empathie
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Hasskommentare im Netz lassen sich eind?mmen, wenn man Empathie für die Betroffenen erwirkt. Humor oder ein Hinweis auf m?gliche Konsequenzen bewirken hingegen wenig. Das hat ein Team mit 13 Studierenden der ETH Zürich in einer wissenschaftlichen Publikation aufgezeigt.
Wir sind weniger Gentech-skeptisch als gedacht
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
- Biotechnologie
- Nachhaltigkeit
Schweizer Konsumierende wollten eine gentechfreie Landwirtschaft, heisst es oft. Doch die Akzeptanz gegenüber gentechnisch ver?nderten Kulturpflanzen ist vermutlich h?her als dargestellt, meint Angela Bearth.
Wer produktiv scheitert, lernt mehr
- Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Forschende der ETH Zürich zeigen, dass sich produktives Scheitern positiv auf den Lernerfolg auswirkt. In einem der gr?ssten ETH-Kurse stieg die Erfolgsquote um 20 Prozent.
?Künstlich wird h?ufig mit Risiko verbunden?
- Verhaltenswissenschaften
- Biotechnologie
- Fokus
Ist natürlich gut? Ist künstlich schlecht? Die Psychologin Angela Bearth und der Biotechnologe Sven Panke über Wissenschaft, Skepsis, Missverst?ndnisse und den Einfluss der Sprache.
Impfen – eigene Werte und Gruppenprozesse sind entscheidend
- Management
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft
Wie bringt man mehr Menschen dazu, sich impfen zu lassen? Gudela Grote ist überzeugt, dass es sich lohnt, die Dynamiken in ganzen Teams anzuschauen.
Resilienz als positive Kraft
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus
St?rungen stellen unser Leben auf den Kopf. Doch wenn der Mensch die richtigen Wege findet, konstruktiv mit ihnen umzugehen, k?nnen sich St?rungen und Resilienz positiv auswirken.
?nderung der Voreinstellung hat grossen und anhaltenden Effekt
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geisteswissenschaften
Stromanbieter k?nnen Haushalte und Unternehmen mit einer einfachen Massnahme dazu bewegen, nachhaltig produzierte Elektrizit?t nachzufragen. Dies kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu senken.
Ein hochpr?ziser digitaler Zwilling der Erde
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er k?nnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europ?ischen Forschenden und ETH-Informatikern zeigt, wie das zu erreichen ist.
Haben Flugmeilen als Statussymbol endlich ausgedient?
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung
Seit knapp zwei Monaten arbeiten viele fast vollst?ndig im Homeoffice. Das klappt viel besser, als manche befürchtet haben. Diese neue Selbstverst?ndlichkeit wird die Arbeitswelt nachhaltig ver?ndern, meint Gudela Grote.
Grenzen erhalten neue Bedeutungen
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung
Viele von uns finden sich in einer sehr ungewohnten Arbeitssituation wieder. Zeit über Grenzen nachzudenken, findet Gudela Grote.
Nutzen wir das soziale Umfeld
- Gesundheitswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Internationale Studien
- Gesundheit
Bei Entscheidungen lassen wir uns vom sozialen Umfeld beeinflussen. Dies l?sst sich gezielt nutzen, um Menschen zum Umdenken zu einem gesünderen Lebenswandel zu bewegen, schreibt Suchita Srinivasan.
Smart essen
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
Klimawandel, wachsende Weltbev?lkerung und schwindende Lebensvielfalt bedrohen das Ern?hrungssystem. Vier ETH-Forschende wissen, wie wir Nahrungsmittel nachhaltiger produzieren, verarbeiten und konsumieren k?nnen.
Verborgene Bewertungen sichtbar machen
- Verhaltenswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften
ETH-Forscher um Rafael Polanía entwickelten ein Computermodell, das gewisse Entscheidungen eines Menschen voraussagen kann. Damit k?nnen die Wissenschaftler beispielsweise Prognosen erstellen, welche Nahrungsmittel jemand in einem Supermarkt kaufen wird – fürs Marketing oder die Gesundheit eine wertvolle Information
Orientierungslos
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Obwohl wir seit Jahrzehnten die Umweltprobleme und viele L?sungen kennen, passiert wenig. Wieso bewegt sich nicht mehr, fragt Christoph Küffer.
Wie funktioniert Vertrauen im Netz?
- Informations- und Computertechnologie
- Rechtswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Elektrotechnik
Ein sicheres und zuverl?ssiges Internet schafft auch Vertrauen. Wie genau das Internet aber Vertrauen erzeugt, diskutieren Informatiker und Gesellschaftswissenschaftler der ETH gemeinsam – zum Beispiel am 9. Mai 2017 an einem ?ffentlichen Talk.
Lassen sich Konflikte vorhersagen?
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Risikoforschung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Moderne datenwissenschaftliche Methoden sind auch für die Konfliktforschung von Nutzen. Doch gewisse Erwartungen an die Vorhersagbarkeit von bewaffneten Konflikten seien überzogen, schreibt Lars-Erik Cederman, Professor für Internationale Konfliktforschung an der ETH Zürich, in einem Essay in der Fachzeitschrift ?Science?. ETH-News hat mit ihm gesprochen.
Naturwissenschaften und Technik anders betrachtet
- Rechtswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Internationale Studien
?Science in Perspective / Wissenschaft im Kontext? heisst ein neues Kursprogramm an der ETH Zürich, das Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften die übergreifenden normativen, historischen und kulturellen Perspektiven ihres Fachgebiets vermittelt.
Weniger aggressiv dank guter Beziehung
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
Ob sich Jugendliche sozial oder aggressiv verhalten, h?ngt wesentlich davon ab, welche Beziehung sie zu ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer haben. Das konnten Forschende der ETH Zürich und der Universit?ten Cambridge und Toronto in einer Langzeitstudie nachweisen.
Insekten essen: Delikat oder ekelhaft?
- Nachhaltigkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
Westliche Kulturen verbinden Insekten eher mit Gefahr und Verdorbenem statt mit Essbarem – obwohl sie nachhaltige Proteinlieferanten w?ren. Wie k?nnen wir Insekten für Europa kulinarisch attraktiver machen, so dass die Menschen ihren Ekel überwinden?
Fleisch essen oder nicht?
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
Wer bewusst konsumiert, ist fast t?glich mit der Frage konfrontiert, ob tierische Lebensmittel auf unseren Menüplan geh?ren oder nicht. Eine Orientierungshilfe k?nnte sein, wie nachhaltig produziert wird. Allein, was eine nachhaltige Tierproduktion bedeutet, ist in der Forschung umstritten.
Knowledge as a driver of climate change concern
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
A recent US survey suggested that, in shaping our attitude toward climate change, values are more important than our understanding of the issue. We reassessed this counterintuitive finding and showed that knowledge is indeed a driver of climate change concern, thus supporting the need to inform the public.
Storytelling about climate change at the “Klimagarten 2085”
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn’t seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience than to analysis, then climate change must be told as a local and personal story –?just as the Klimagarten 2085 exhibition is doing.
M?dchen müssen mit schlechteren Physik-Noten rechnen
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Physiksekundarlehrer und Physiksekundarlehrerinnen mit wenig Berufserfahrung benoten M?dchen bei gleicher Leistung deutlich schlechter als Knaben. Diesen Schluss zieht eine ETH-Lernforscherin aus einer Studie, die sie in der Schweiz, in Deutschland und ?sterreich durchführte.
Best?tigung für neurale Effizienz
- Geisteswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Wie genau sich Intelligenzunterschiede im menschlichen Gehirn zeigen, ist eine der grossen Fragen der Intelligenzforschung. Wissenschaftlern der ETH Zürich gelang es, weitere Details zu vermuteten Funktionsunterschieden im Gehirn intelligenter Personen zu untersuchen.
Sechs Professorinnen und Professoren an der ETH ernannt
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Risikoforschung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing
- Politische Wissenschaften
- Biologie
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella eine Professorin und fünf Professoren an der ETH Zürich ernannt und einen Professorentitel verliehen.
Wie wir ?belt?ter zum Kooperieren bringen
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
Verletzt einer unserer Mitmenschen eine Norm, wird er oft von den anderen bestraft. ETH-Soziologe Andreas Diekmann zeigt in einem spieltheoretischen Experiment, dass ein ?belt?ter am ehesten sanktioniert wird, wenn die Gesch?digten ungleich stark sind. Unter Gleichen kommt ein Normbrecher hingegen eher davon.
Sonnenschutzmittel k?nnten schaden
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Umweltwissenschaften
Forschende der ETH Zürich befragten Deutschschweizer Konsumenten, welche Sonnen- und Hautcremes sie wie oft verwenden. Die Daten lassen aufhorchen: Ein Teil der Bev?lkerung tr?gt Sonnenschutz-Substanzen in m?glicherweise gesundheitssch?digenden Mengen auf die Haut auf.
Wie frühe Traumata das Verhalten pr?gen
- Gesundheitswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Traumatische Erlebnisse in der Kindheit erh?hen das Risiko für psychische Krankheiten. Zu einem gewissen Grad k?nnen sie aber helfen, im sp?teren Leben besser mit schwierigen Situationen umzugehen. Forschende haben an M?usen untersucht, wie sich solche Effekte auch auf die n?chste Generation übertragen.